Skip
Are you interested in the latest news about Prolight + Sound?

Subscribe to our newsletter now and always be well informed.

Contactor – exhibitors, products, contacts 2025

Galaxis Showtechnik GmbH

L-Flame - Pump-Station

Description

Die L-Flame Pumpstation ist das Herzstück des neuen L-Flame-Systems, welches aus bis zu drei Köpfen, der Pumpstation und optional der Nachfüllstation besteht.
Die Pumpstation selbst ist mit zahlreichen Features ausgestattet und lässt sich vielseitig in den Bereichen Indoor, Outdoor, Bühne, Tourneen und Spezialeffekte einsetzen.Ein groß dimensionierter Akkumulator sorgt für eine lange, netzunabhängige Betriebszeit von bis zu 90 h und bietet große Leistungsreserven für die zuverlässige Versorgung der Hochspannungszündung, der Pumpen und
der Magnetventile. Durch kontinuierliches Laden ist ständiger Bereitschaftsbetrieb möglich. Eine Tiefentlade-Erkennung ist ebenfalls vorhanden.Zahlreiche Ansteuervarianten stehen zur Verfügung und neben kabelgebundenem DMX können auch drahtlose DMX-Empfänger über den XLR-Anschluss versorgt werden. Somit sind keine Netzteile, Batterien oder Akkus für die DMX-Empfänger erforderlich.Das DMX-Signal wird an der Pumpstation eingespeist, von dieser zu jedem einzelnen Flammenkopf und zurück durchgeschleift und steht an einem Ausgang wieder zur Weiterleitung zur Verfügung.Alle Komponenten sind in einem sehr stabilen, pulverbeschichteten Aluminiumgehäuse untergebracht, welches das Gerät vor leichtem Regen schützt. Bei stärkerem Regen und Wind von der Seite empfehlen wir die Frontseite des Gerätes zusätzlich zu schützen.Das Galaxis L-Flame-System lässt sich mit den drei gängigen Brennstoffen betreiben: Isopar L, Isopropanol oder Ethanol. Auf Bühnen jeder Art, egal ob Indoor oder Outdoor, empfehlen wir die Verwendung von Isopar L, weil dieser Brennstoff bei Fallout auf Oberflächen und Gegenständen unter normalen Bedingungen nicht brennt und sich bei Leckagen nicht so leicht zündfähige Gemische bilden. Dies ist ein großer Sicherheitsgewinn. Auch sind die Bestimmungen bei Lagerung und Transport weniger streng als bei den als entzündlicher eingestuften Brennstoffen.Für die internen Hydraulik-Druckverbindungen wurden keinerlei Schläuche aus Kunststoff verwendet, sondern auf langlebige Komponenten geachtet. Die brennstoffführenden Druck-Leitungen bestehen alle aus hochwertigem
Edelstahl.Der große, integrierte Tank besteht aus geschweißtem Aluminium und ist damit dauerhaft korrosionsbeständig.Die Messung des Füllstandes erfolgt elektronisch ohne mechanische Komponenten und das Ergebnis kann z.B. während des Befüllens mit einem LED-Balken oder als prozentgenauer Wert im LCD angezeigt werden oder mittels Fernabfragen abgerufen werden.Das Gerät verfügt sowohl über einen Schmutzfilter am Tankstutzen, als auch über Fein-Filter im Ansaugtrakt sowie je über einen Feinfilter in jeder der sechs Pumpen. Dadurch wird verhindert, dass Staub, Sand oder andere Fremdkörper bis zu den Pumpen und den Magnetventilen gelangen können. Dies beugt undichten Magnetventilen und defekten Pumpen vor.In den Flammenköpfen befinden sich je zwei hintereinandergeschaltete Magnetventile und in der Pumpstation ist jedem Kopfanschluss zusätzlich ein Versorgungsventil vorgeschaltet. Dieses wird nur geöffnet, wenn eine Brennstoffanforderung durch den jeweiligen Flammenkopf vorliegt.Die Pumpstation ist mit einer Wasserwaagen-Libelle ausgestattet, welche dem Anwender genau anzeigt, ob das Gerät waagerecht steht.Es wurden nur hydraulische Flat-Face-Kuppler verbaut, welche extrem schmutzbeständig sind. Die wasserdichten, elektrischen Push-Pull-Steckverbinder genügen ebenfalls höchsten Ansprüchen.Der Datenaustausch zwischen der Pumpstation und den Flammenköpfe ermöglicht bestmögliche Systemüberwachung, Performance und geringste Druckabfälle durch sofortiges Nachpumpen bei Flammenerzeugung. Ein integrierter Druckspeicher puffert zudem den Systemdruck.Als besonderes Highlight möchten wir auf den autarken Betrieb mit den leistungsstarken, integrierten Pumpen und dem Akkumulator hervorheben. Autark bedeutet, dass keinerlei zusätzliche Kabel zur Ansteuerung oder Stromversorgung, keine zusätzlichen über Kabel verbundenen Steuergeräte, keine Gasschläuche und Gasflaschen für CO2 oder Stickstoff etc. erforderlich sind. Dadurch lässt sich das Gerät extrem schnell aufstellen und auch auf bewegten Objekten einsetzen.Der untere Gehäuseteil ist als Wanne ausgeführt und würde bei einer Leckage im Gerät den austretenden Brennstoff auffangen. Ein Flüssigkeitssensor überwacht
diese Wanne und bei einem Ansprechen des Sensors würde eine Sicherheitsabschaltung eingeleitet werden.Zusätzlich verfügt das Gerät über zahlreiche weitere automatische Überwachungsfunktionen wie die Erkennung von Druckabfällen ohne Verbrauch und zwei Tanküberfüllungssensoren. Nachdem sich der Druck bei der Inbetriebnahme stabilisiert hat, wird dieser laufend gemessen und bewertet. Kommt es zu einem Druckabfall, ohne dass eine Brennstoffanforderung stattfand, wird dies als Leckage interpretiert und ein sicherer Zustand hergestellt (Fail Safe). Viele Anlagen andere Hersteller stellen oft einfach nur unter Druck stehende, flüssige Brennstoffe bereit und erkennen nicht, wenn eine Leckage auftritt.Die Bedienung des Gerätes ist dank des gut ablesbaren, beleuchteten LCD mit Klartextanzeige und den Magnetstiftsensoren sehr komfortabel. Ein Menü führt den Benutzer durch alle Einstellungen und der Drucksollwert lässt sich in bar und psi eingeben. Status-LEDs informieren über wichtige Betriebszustände.Zwei Personen können das Gerät mit den seitlichen Tragegriffen, welche versenkbar sind, heben. Vier Geräte passen auf das Grundmaß einer Europalette. Das Gerät kann auch gut in Flight Cases integriert werden.Der Anwender kann eine Pumpenselbsttest-Funktion starten, um festzustellen, ob alle Pumpen korrekt arbeiten. Ebenso steht eine Funktion zur Entlüftung des Systems und Rückspülung des Ansaugfilters zur Verfügung. Schließt man einen Schlauch an, kann der Tankinhalt in einen Kanister umgepumpt werden. Eine Ablassschraube ermöglicht das vollständige Entleeren des Tanks.Die Pumpen werden abgeschaltet, bevor ein Schaden durch Trockenlauf entsteht. Zudem wird die Versorgung der Flammenköpfe eingestellt, kurz bevor Luft angesaugt wird. Somit wird unerwünschter Fallout verhindert.Der interne Tank kann mit der Galaxis Nachfüllstation (in Vorbereitung) automatisch auf einen mittleren Füllstand gehalten werden.

- Anschlussmöglichkeit für bis zu drei Flammenköpfe
- Keine Netzspannung erforderlich, dank integrierter Akkulösung mit bis zu 90 h Standby Zeit
- DMX Input und Output mit Durchschleifung des Signals an alle Flammenköpfe und weitere Geräte
- Robustes, pulverbeschichtetes Aluminium-Gehäuse welches gegen Regen geschützt ist
- Betrieb mit Isopar L, Isopropanol oder Ethanol
- Integrierter Tank
- Füllstandsanzeige
- Flat-Face-Schnellkupplungen
- Hochwertigste, wasserdichte Steckverbinder
- Sehr leistungsstarke Pumpen für autarken Betrieb ohne Druckgase
- Leckage-Erkennung
- Drucküberwachung des internen Systems
- Tanküberfüllungssensoren
- Integrierte Pumpenselbsttest-Funktion
- Vorbereitet für den Betrieb an der Galaxis Nachfüllstation

Address

Galaxis Showtechnik GmbH
Lohgerberstr. 2
84524 Neuötting
Deutschland

Telephone+49 8671 73411

Fax+49 8671 73513

Contact

More information about Prolight + Sound