mc²56 Audioproduktionsmischpult
Beschreibung
Die mc²-Mischpulte von Lawo - wie das mc²56 MkIII - sind bekannt für ihre hervorragende Klangqualität. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in den anspruchsvollsten Tonstudios, Opernhäusern, Konzertsälen, Theatern und bei Events zum Einsatz kommen.
Das mc²56 ist nicht auf Stand-Alone-Betrieb beschränkt, sondern wurde für die Vernetzung in komplexen AV Produktionsinfrastrukturen über IP (SMPTE2110, RAVENNA/AES67, DANTE) oder MADI konzipiert. Die Flexibilität einer IP-Infrastruktur lässt viel Raum für zusätzliche Anwendungen, wie z.B. Dirigenten-Kameras mit geringer Latenz, Closed-Circuit-Videodistribution im gesamten Veranstaltungsort und blitzschnelle Anbindungen von Übertragungswagen.
Das mc²56 MkIII Mischpult, erhältlich mit Rahmen von 16 - 144 Fadern, verfügt über innovative Funktionen, die vom Lawo-Flaggschiff mc²96 übernommen wurden, ohne dass die Identität seiner Vorgänger aufgegeben wurde. Kompakte Abmessungen, Flexibilität und vielseitiges Design machen das mc²56 für Ü-Wagen und Studios ebenso geeignet wie für Live-Performance und Recording.
Der native-IP A__UHD Core ist Lawos neue Audio-Engine für mc²-Mischpulte, der einen entscheidenden Vorsprung bei der Rechenleistung pro Kubikzentimeter bietet, indem er erstaunliche 1.024 Kanäle für Audioverarbeitung in mc²-Qualität in nur 1 HE liefert und gleichzeitig den Stromverbrauch drastisch senkt - eine Leistung, die zuvor die fünffache Leistung und den zehnfachen Platz im Rack erforderte.
Das mc²56 wurde für IP-Videoproduktionsumgebungen optimiert und bietet umfassenden nativen Support für SMPTE 2110, AES67/RAVENNA und DANTE. Seine in der Branche führende Netzwerk-Performance bringt das neue mc²56 durch Funktionen wie IP-Share Gain Compensation und DSCA Dynamic Surface to Core Allocation auf ein neues Level.
Die revolutionäre LiveView Technologie von Lawo erlaubt Thumbnail-Darstellung von Videostreams auf den Label-Displays direkt bei den Fadern. Mit einer 64-Fader-Konsole, geeignet für die Platzverhältnisse in den meisten Ü-Wagen, kann das mc²56 durch Andocken eines 16-Fader-Standalone-Extenders jederzeit erweitert zu werden.
Das integrierte Loudness Metering wurde ursprünglich als Feature für Broadcast-Anwendungen entwickelt, es erweist sich jedoch auch nützlich bei Live-, Theater- und HoW-Anwendungen. Das mc²56 bietet umfassende Loudness Control gemäß ITU 1770 (EBU/R128 oder ATSC/A85) mit Peak- und Loudness-Metering – einzeln oder in Kombination.
Zusätzlich zu Button-Glow und farbig hinterleuchteten Touch-Sense-Encodern bieten neue Farb-TFTs eine klare Farbkodierung der Channel-Strips für bessere Sichtbarkeit und schnelleren Zugriff auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
In Recording-Anwendungen bietet das mc²56 dynamische Timecode-Automation, hochwertige Lawo-Mikrofon-Preamps und leistungsstarkes Processing, Machine/DAW-Remote-Control und eine vollständig anpassbare Signalkette mit vier unabhängigen dynamischen Modulen. Für den Theater- und Live-Bereich bietet das Pult Selective Recall, Oversnaps (relative Trimm-Sets), eine umfassende Theater-Automation über Cue List mit verschiedenen Triggern (MIDI, GPIO, LTC), die Integration von Waves SoundGrid und digitalen Neumann DMI-8-Mikrofonen sowie Spiegelpultbetrieb. Zu den Broadcast-Highlights des Pults gehören Multi-User-Bedienung, fortschrittliche Mix-Assist-Systeme (AutoMix, UpMix, DownMix, optional: Lawo KICK), umfassende Audio-Follow-Video-Funktionalität, integrierte 3D/Immersive Mixing-Tools (ein integrierter Elevation Controller ist Standard) und Parallel Compression.