Überspringen
Lust auf Neuigkeiten zur Prolight + Sound?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und immer top informiert sein.

Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte 2025

Lawo AG

mc²56 Audioproduktionsmischpult

mc²56 Audioproduktionsmischpult

Beschreibung

Die mc²-Mischpulte von Lawo - wie das mc²56 MkIII - sind bekannt für ihre hervorragende Klangqualität. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in den anspruchsvollsten Tonstudios, Opernhäusern, Konzertsälen, Theatern und bei Events zum Einsatz kommen.

Das mc²56 ist nicht auf Stand-Alone-Betrieb beschränkt, sondern wurde für die Vernetzung in komplexen AV Produktionsinfrastrukturen über IP (SMPTE2110, RAVENNA/AES67, DANTE) oder MADI konzipiert. Die Flexibilität einer IP-Infrastruktur lässt viel Raum für zusätzliche Anwendungen, wie z.B. Dirigenten-Kameras mit geringer Latenz, Closed-Circuit-Videodistribution im gesamten Veranstaltungsort und blitzschnelle Anbindungen von Übertragungswagen.

Das mc²56 MkIII Mischpult, erhältlich mit Rahmen von 16 - 144 Fadern, verfügt über innovative Funktionen, die vom Lawo-Flaggschiff mc²96 übernommen wurden, ohne dass die Identität seiner Vorgänger aufgegeben wurde. Kompakte Abmessungen, Flexibilität und vielseitiges Design machen das mc²56 für Ü-Wagen und Studios ebenso geeignet wie für Live-Performance und Recording.

Der native-IP A__UHD Core ist Lawos neue Audio-Engine für mc²-Mischpulte, der einen entscheidenden Vorsprung bei der Rechenleistung pro Kubikzentimeter bietet, indem er erstaunliche 1.024 Kanäle für Audioverarbeitung in mc²-Qualität in nur 1 HE liefert und gleichzeitig den Stromverbrauch drastisch senkt - eine Leistung, die zuvor die fünffache Leistung und den zehnfachen Platz im Rack erforderte.

Das mc²56 wurde für IP-Videoproduktionsumgebungen optimiert und bietet umfassenden nativen Support für SMPTE 2110, AES67/RAVENNA und DANTE. Seine in der Branche führende Netzwerk-Performance bringt das neue mc²56 durch Funktionen wie IP-Share Gain Compensation und DSCA Dynamic Surface to Core Allocation auf ein neues Level.

Die revolutionäre LiveView Technologie von Lawo erlaubt Thumbnail-Darstellung von Videostreams auf den Label-Displays direkt bei den Fadern. Mit einer 64-Fader-Konsole, geeignet für die Platzverhältnisse in den meisten Ü-Wagen, kann das mc²56 durch Andocken eines 16-Fader-Standalone-Extenders jederzeit erweitert zu werden.

Das integrierte Loudness Metering wurde ursprünglich als Feature für Broadcast-Anwendungen entwickelt, es erweist sich jedoch auch nützlich bei Live-, Theater- und HoW-Anwendungen. Das mc²56 bietet umfassende Loudness Control gemäß ITU 1770 (EBU/R128 oder ATSC/A85) mit Peak- und Loudness-Metering – einzeln oder in Kombination.

Zusätzlich zu Button-Glow und farbig hinterleuchteten Touch-Sense-Encodern bieten neue Farb-TFTs eine klare Farbkodierung der Channel-Strips für bessere Sichtbarkeit und schnelleren Zugriff auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

In Recording-Anwendungen bietet das mc²56 dynamische Timecode-Automation, hochwertige Lawo-Mikrofon-Preamps und leistungsstarkes Processing, Machine/DAW-Remote-Control und eine vollständig anpassbare Signalkette mit vier unabhängigen dynamischen Modulen. Für den Theater- und Live-Bereich bietet das Pult Selective Recall, Oversnaps (relative Trimm-Sets), eine umfassende Theater-Automation über Cue List mit verschiedenen Triggern (MIDI, GPIO, LTC), die Integration von Waves SoundGrid und digitalen Neumann DMI-8-Mikrofonen sowie Spiegelpultbetrieb. Zu den Broadcast-Highlights des Pults gehören Multi-User-Bedienung, fortschrittliche Mix-Assist-Systeme (AutoMix, UpMix, DownMix, optional: Lawo KICK), umfassende Audio-Follow-Video-Funktionalität, integrierte 3D/Immersive Mixing-Tools (ein integrierter Elevation Controller ist Standard) und Parallel Compression.

Mehr Produkte von Lawo AG

HOME Management-Plattform für IP-basierte Medien-Infrastrukturen

Lawos HOME Management-Plattform für IP-basierte Medieninfrastrukturen ist nativ auf einer Cloud-fähigen Microservices-Architektur aufgebaut und ermöglicht es Anwendern, vernetzte Produktions-Setups von Grund auf zu verbinden, zu verwalten und zu sichern. Darüber hinaus bietet es zentralen Zugriff und Kontrolle für alle Lawo-Geräte innerhalb eines Setups. HOME unterstützt Anwender dabei, einige der anspruchsvollsten Anforderungen moderner IP-Infrastrukturen zu erfüllen, darunter die automatische Erkennung und Registrierung von Geräten, Verbindungsmanagement, Stream-Control, Software- und Firmware-Management, Skalierbarkeit und Sicherheit.

HOME-Funktionen: Erkennung und Registrierung (IP-Komplexität wird durch automatische Plug & Play-Erkennung von IP-Audio- und -Videogeräten gelöst), Gerätemanagement (schnelle, einheitliche Gerätekonfigurationsroutinen; Speichern und Abrufen von Konfigurationen), Bedienbarkeit (einfache, benutzerfreundliche Benutzeroberfläche ermöglicht Anwendern die Organisation und den Zugriff auf Verarbeitungsdienste), Sicherheit (verschiedene Sicherheitsstrategien wie Quarantäne unbekannter Geräte, Authentifizierungsstrategie, Arbitrierung von Geräten und einzelnen Streams), skalierbare Architektur (Cloud-native by design - die Architektur ist so aufgebaut, dass sie unabhängig von Hardware-Einschränkungen läuft und bei Bedarf skaliert).

Die Lawo HOME Plattform basiert auf offenen Standards wie ST2110, NMOS, IEEE802.1x und RADIUS und folgt LUX, Lawos Unified Experience Design Prinzipien, die einen konsistenten Workflow über alle Lawo IP Produkte hinweg ermöglichen.

mc²36 All-in-One Audio-Produktionsmischpult

Das neue mc²36 (MkII) setzt neue Maßstäbe in der Audioproduktion, mit mehr als doppelt so vielen DSP-Kanälen als sein Vorgänger und einer ultrakompakten 16-Fader-Ausführung, die maximale Leistung auf engstem Raum bietet. Dank seiner IP Easy-Funktion ist die Verwaltung von Geräten in einem IP-Netzwerk einfacher und intuitiver als je zuvor.

„Als wir das mc²36 im Jahr 2014 auf den Markt brachten, wurde es aufgrund seines kompakten Designs und seines günstigen Preises schnell zum Renner bei Kunden, die wir davor nicht erreichen konnten: Kirchengemeinden, Opern- und Theaterhäuser, Betreiber kleinerer Ü-Wagen – überall dort, wo ein kompaktes, leistungsstarkes Live-Mischpult benötigt wird“, erläutert Lucas Zwicker, Senior Technical Product Manager, Audio Production.

„Die neuen Funktionen des mc²36 bieten Kunden, was es bislang nicht gab – einen ultrakompakten Mixer mit nativer IP-Technologie, einer herausragenden DSP-Leistung und umfassende Anschlussmöglichkeiten. Außer seiner IP-Konnektivität bietet das Pult Mikrofoneingänge und Line-Outs in Lawo-Qualität sowie AES3-Anschlüsse und einen integrierten MADI-Port für Legacy-Equipment.“

„Und“, fügt Zwicker hinzu, „die Umstellung des mc²36 auf den A__UHD Core bedeutet, dass alle zukünftigen Entwicklungen auf einer einzigen Plattform stattfinden und dass Lawo die Kompatibilität von Produktionsdateien zwischen allen mc²-Plattformen gewährleistet. Stellen Sie sich die Möglichkeiten vor... die Produktionsdatei eines mc²36 kann jetzt auch auf einem mc²96 für die Postproduktion genutzt werden! Die A__UHD Core Plattform bildet die Grundlage für eine Menge cooler Entwicklungen. Hier kann flexibel auf höchstem Niveau gearbeitet werden.“


Herausragende Eigenschaften des neuen mc²36:

  • DSP mehr als verdoppelt. 256 DSP-Kanäle sowohl bei 48 als auch bei 96 kHz.
  • Immenses I/O-Angebot. Eine I/O-Kapazität von 864 Kanälen mit lokalen Anschlüssen, darunter 3 redundante IP-Netzwerkschnittstellen, 16 Mic/Line-Eingänge in Lawo-Qualität, 16 Line-Ausgänge, 8 AES3-Ein- und Ausgänge, 8 GPIO-Anschlüsse und ein SFP-MADI-Port.
  • IP-nativ. Das mc²36 mit A__UHD Core unterstützt nativ ST2110, AES67, RAVENNA und Ember+.
  • Superkompakte Maße. Der neue 16-Fader-Rahmen ist das kleinste und leichteste mc², das je gebaut wurde, perfekt für den mobilen Einsatz oder jeden kleinen Mischplatz. Eine 32-Fader-Version ist ebenfalls erhältlich.
  • Klein, aber oho. Lassen Sie sich nicht von der Größe täuschen: Das mc²36 ist ein vollwertiges mc²-Mischpult mit allen Funktionen und Möglichkeiten, die Sie erwarten, wie Button-Glow und berührungsempfindliche Drehregler, farbige TFT-Faderstrip-Displays, LiveView™ Video-Thumbnails und hochpräzise 21,5"-Full-HD-Touchscreen-Bedienelemente.
  • Eingebautes Loudness-Metering. Vollständige Loudness-Steuerung gemäß ITU 1770 (EBU/R128 oder ATSC/A85) mit Peak- und Loudness-Metering, das sogar einzelne Kanäle und Summenbusse messen kann.
  • Remote-Desktop-Integration. Integrieren Sie nahtlos Lösungen von Drittanbietern wie Aufnahmesysteme, Effektgeräte usw., die zwar auf externen PCs laufen, aber in die mc²36-Bedienung eingegliedert werden können. Die Anwendungen werden auf dem Bildschirm der Konsole angezeigt; die Steuerung erfolgt über die Tastatur, das Touchpad und den Touchscreen der Konsole.
  • Waves® Plugin-Integration. Das mc²36 bietet eine vollumfängliche Integration von Waves SuperRack SoundGrid, was dem User zusätzlich zur internen Processing-Engine Zugriff auf das komplette Plugin-Angebot von Waves für die Echtzeit-Signalbearbeitung bietet. Es werden keine zusätzlichen Bildschirme oder Steuergeräte benötigt.


IP Easy: IP wird ‚analogisch‘.

Die „Phase II“-Entwicklung des A__UHD Core beinhaltet Lawos innovative neue IP Easy-Funktionalität, welche die IP-Einrichtung so einfach wie analog macht. IP Easy erleichtert die Verwaltung von IP-Geräten und macht den Anschluss von Audio-I/O-Geräten fast zum Kinderspiel. Die Konsole erkennt automatisch neue Geräte und macht sie auf Knopfdruck verfügbar. IP Easy verwaltet IP-Adressen, Multicast-Bereiche und VLANs und enthält Sicherheitsfunktionen wie die Zugriffskontrolle und Quarantäne von unbekannten Geräten, um Ihr Netzwerk vor Eindringlingen zu schützen.


Der neue Stand der Technik

Christian Struck fasst zusammen: „Lawo ist seit jeher bekannt für Innovation und Performance sowie für maximale Redundanz und Zuverlässigkeit. Mit der Einführung des neuen Software-Pakets für den A__UHD Core und des neuen mc²36 Mischpults eröffnet sich für Audio-Profis eine neue Welt der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Diese flexible, software-definierte Architektur bildet ab sofort die Plattform für viele neue und aufregende Entwicklungen.“

diamond Next Generation Radio/Broadcast-Mischpult

Bei einem Special Launch Event am 16. November 2021 präsentierte Lawo sein neues diamond Broadcast-Pult für Radio- und TV-Anwendungen. Die Veranstaltung konnte per Live-Stream aus dem hauseigenen Studio am Firmensitz in Rastatt direkt verfolgt werden. Lawos neues IP-natives Mischpultsystem basiert auf den offenen AES67/RAVENNA Audio-over-IP Netzwerkstandards und erfüllt darüber hinaus die Standards ST2110-30/-31 und ST2022-7. Mit der Lawo Power Core Engine bietet das diamond erweiterbare I/O-Konnektivität für AES67, MADI, analoge, AES3- und Dante®.

Das modulare Design von diamond erlaubt Layouts mit 2 bis 60 physikalischen Fadern und ist als Desktop- oder als Einbau-Variante erhältlich. Farbdisplays neben den Fadern bieten erweiterte Informationen zur Quelle und zwei Fader-Ebenen erlauben es, direkt zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. Leise Motorfader und präzise Drehgeber, übernommen von den renommierten Lawo mc² Audioproduktionspulten, ermöglichen eine reibungslose Integration in Programmautomatisierungs- und Playout-Systeme – perfekt für Multi-Layer-Betrieb, wie z.B. Voice Tracking, Remote Production oder DAW-Steuerung. Programmierbare farbkodierte LED-Tasten- und Drehgeberbeleuchtungen heben gängige Steuerfunktionen hervor.

Die optionalen Virtual-Extension-Module sind weit mehr als nur hilfreiche Meterbridges: Dank der HD-Farb-TFT-Displays verfügen User über zusätzliche Informationen und eine Touch-Steuerung. Die Integration von Ember+ und HTML5 ermöglicht die Steuerung von Hardware und Software anderer Hersteller.

diamond ist das erste Lawo-Pult für Radioanwendungen, dessen Bedienoberfläche nach den Leitlinien der Lawo Unified-Experience (LUX) gestaltet ist. LUX stellt mittels einer vertrauten und einheitlichen Oberfläche über das gesamte Lawo-Produktportfolio hinweg die Anwender in den Mittelpunkt.

Basierend auf einem ganzheitlichen Konzept ist diamond ein vollständig modulares Produktionssystem, das es Broadcastern ermöglicht, genau das Pult zu konzipieren, das sie sich vorstellen, zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen von Benutzern und Workflows. Mehrere Modultypen stehen für kundenspezifische Anordnungen von Hardware-Steuerungen und -Bereiche zur Verfügung.

diamond arbeitet mit intelligenten Algorithmen, welche die Produktionsabläufe beschleunigen. Eine Reihe von Mix-Assistenten ermöglicht es diamond-Nutzern, fesselnde und ansprechende Programme zu entwickeln. Die AutoMix-Funktion sorgt automatisch für die Ausgewogenheit bei Produktionen mit mehreren Mikrofonen, und mit AutoMix Grouping kann diese automatische Mischung auf mehrere unabhängige Quellengruppen angewendet werden. AutoGain, eine Funktion zur automatischen Gain-Einstellung, optimiert die Pegel von Gast- und Moderatorenmikrofonen per Tastendruck.

Die IP-basierte Studioinfrastruktur macht es sehr einfach, Geräte fernzusteuern und Informationen zwischen Studios auszutauschen. Die diamond Display Apps nutzen die Vorteile der IP-Studiovernetzung optimal aus und geben den Benutzern die Möglichkeit, ihr Pult „remote“ zu bedienen und von einem PC mit LAN/WAN-Verbindung aus auf alle Funktionen zuzugreifen.

Dank einer unbegrenzten Anzahl von Snapshots und DSP-Profilen, die abgespeichert und von jeder vernetzten Konsole abgerufen werden können, sind individuelle Profile der Moderatoren oder maßgeschneiderte Show-Setups überall verfügbar – sogar für Anwender, die von Heimstudios, Ü-Wagen-Setups usw. aus arbeiten.

Ein ausgeklügeltes Rechtemanagementsystem gibt den Technikern die Möglichkeit, den Zugang zu den Mischpultfunktionen auf der Basis mehrerer Benutzergruppen oder für jeden einzelnen Benutzer anzupassen.

diamond lässt sich darüber hinaus in HOME integrieren, Lawos Management-Plattform für die komplexen IP-basierten Medieninfrastrukturen von heute. HOME hilft dabei, alle Aspekte von Live-Produktionsumgebungen zu verbinden, zu verwalten und abzusichern, und bietet zentralisierte Microservices für eine schnelle und effektive Interaktion der Anwender mit ihren Tools. HOME verwandelt eine Vielzahl von Geräten, Setups, Standorten, Hubs und Rechenzentren in ein leistungsfähiges, agiles Netzwerk – schnell und sicher.

„Mit diamond gibt Lawo ein mutiges Statement zur Radiowelt der Zukunft ab“, sagt Johan Boqvist, Senior Product Manager Radio bei Lawo. „diamond ist nicht nur vollständig vom Anwender konfigurierbar und flexibel in Bezug auf die Anzahl der Fader, sondern setzt auch einen neuen Standard für die Integration von Hard- und Software auf einer echten, nativ IP-basierten Plattform.“

Mehr Informationen zur Prolight + Sound