Erleben Sie die gesamte Produktwelt der professionellen Audiotechnik. Schwerpunkte sind sowohl Live- und Konzertbeschallung als auch Festinstallation sowie Studio- und Broadcast-Lösungen. Auf dem Freigelände stellen Unternehmen große PA-Systeme unter Realbedingungen vor. Hinzu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm, das besonders auf Zukunftsthemen wie IP-basierte Übertragungstechnik sowie immersive Audio-Anwendungen setzt.
Wenn Sie sich als Aussteller in unseren Arealen beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Sales Team.
Audio Bar

Entspannte Bar Atmosphäre trifft beste Klänge: An der neuen Audio Bar können Sie hochwertige Kopfhörer bekannter Marken in relaxtem Ambiente testen. Unsere Sound-Stationen bieten Ihnen verschiedene und ganz auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmte Modellvarianten aus den Bereichen Studio, DJ und Wireless.
Ob HipHop, Klassik, Pop oder Ihre ganz persönliche Lieblingsmusik – lehnen Sie sich entspannt zurück, genießen Sie einen leckeren Drink und probieren Sie in aller Ruhe die verschiedenen Produkte und Ausführungen aus. Unsere Experten beraten Sie gerne, welche Modelle am besten zu Ihnen passen. Oder fachsimplen Sie in an unserer Bar-Theke mit anderen Messebesuchern.
Folgende Hersteller haben bereits zugesagt und freuen sich, Ihnen ihre Produkte in der Audio Bar zu präsentieren:
- AIAIAI
- Beyerdynamic
- Audio-Technica
- Ollo Audio
- Tascam
- HEDD
- Rode
ProAudio College

Audio Professionals und natürlich auch alle interessierten Branchen Newcomer haben eine neue Anlaufstelle: Das ProAudio College, das gemeinsam mit dem Verband Deutscher Tonmeister e.V. (VDT) umgesetzt wird. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung 2023, wird das Angebot ausgeweitet und internationalisiert. Dazu erwartet Sie die ProAudio Lounge mit vielfältigen Networking Angeboten.
Schwerpunkte des Vortragsprogramms sind aktuelle Trends in der Beschallungsszene, Innovationen rund um Home-Studio-Produktionen sowie exklusive Schulungsmodule des Curriculum des Bildungsstandards SQQ7. Dieser wurde von einer breit aufgestellten Arbeitsgruppe unter der Leitung des VDT entwickelt und definiert Lernziele für die Weiterbildung zur "geprüften Tonspezialist:in“.
Themen des ProAudio College sind unter anderem Hörtraining, physikalische Grundlagen der Akustik, Signalquellen und Signalverarbeitung, Netzwerktechnik und Intercom-Systeme.
Aktuelle Aufgaben in der Beschallungsszene werden im ProAudio College genauso besprochen, wie die neuesten Entwicklungen in der Branche. Aber auch die Kernfragen, die sich jedem Studiobetreiber bei Produktionen stellen, sind Thema ebenso wie Zukunftsszenarien und Tipps für Berufseinsteigerinnen und - einsteiger.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche Bestätigung über das erworbene Wissen. Die Vorträge werden teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache gehalten.
Performance + Production Hub

In Kooperation mit dem Sample Music Festival.
Das Areal bietet Ihnen kreativen Input rund um den Umgang mit innovativen Sound Tools. Es bündelt Produktpräsentation, Demos, Live-Darbietungen und Workshops mit Artists und Experten bekannter Marken – hinzu kommen beindruckende Live Visual Showcases. Der neue Performance + Production Hub erweitert das Angebot zusätzlich um zukunftsweisende Themen wie Live Remixing und -Looping, Controllerism sowie aktuelle Software und Apps und zeigt die Zukunft digitaler Sound-Kreation.
Im Zentrum des Konzepts steht die Verbindung von Produkterfahrung, Wissensvermittlung und Entertainment. In einem aufwendig gestalteten Areal direkt in Halle 11.0 stellen Top-Marken ihre Innovationen aus Bereichen wie Mixer und Controller, Digital Audio Workstations, Sampler und Sequencer, Synthesizer, Grooveboxen und Effektgeräte sowie mobilem DJ-Equipment vor.

Lernen von den Profis! In vielen Workshops können Sie Ihre Skills rund um Live Remixing und -Looping, Controllerism, Musikproduktion, Syntablism und Beatmaking in exklusiven Trainings-Sessions weiter entwickeln.
In der Music Production Corner erhalten Sie einen Einblick in die kreative Power, die entsteht, wenn Software-Tools auf Midi Controller und Beat Sequencer treffen und die Produktion mit Live-Performance verschwimmt. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Education-Stationen zu Themen wie Field Recording, Motion Sensors und Live Sound Branding.

Last but not least geben in der Showbox des Performance + Production Hub bekannte Performer Einblicke in ihr Können, unter anderen freuen wir uns auf DJ Emanuel Satie, Gitarristin Yasi Hofer und viele weitere internationale Stars.
Live Sound Arena

Auf dem Freigelände der Prolight + Sound vor Halle 11 wird die Live Sound Arena große Bühnenbauten in Idealform und Beschallungsanlagen unter realitätsnahen Bedingungen zeigen.
Silent Stage

Die Silent Stage wird während der gesamten Messedauer mit verschiedenen Slots umgesetzt. Wir präsentieren Ihnen, wie sich der Einsatz einer Silent Stage auswirkt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, auf Resonanzplattformen die Bässe der Band zu erleben, die durch Kopfhörer nicht wahrnehmbar sind. Verschiedene Anbieter stellen ihre integrierten Lösungen zur Zukunft der Soundtechnologie vor.
Vorteile der Silent Stage
Der Fokus bei „Silent Stage“ liegt auf der Minimierung des anfallenden Geräuschpegels auf der Bühne. Erreicht wird dieser Effekt durch den Einsatz von Amp-Simulationen, Isolationsboxen, Drum Cages sowie elektronischen Musikinstrumenten. Das Konzept funktioniert zudem ohne Monitoring-Lautsprecher. Die Bühnenakteure hören sich ausschließlich durch In-Ears und einen individuell angepassten Kopfhörermix.
Ideal umgesetzt erlebt der Besucher auf diese Weise fast ein Klangerlebnis wie bei Studioaufnahmen.
Vintage Concert Audio Show

Die Sonderschau „Vintage Concert Audio Show“ (Portalhaus ) zeigt über 200 Exponate der Concert-Audio-Geschichte der letzten 50 Jahre. So können Sie sehen, wie die Welt vor Line Arrays und Digitalpulten aussah sowie Meilensteine der Concert-Audio Geschichte bewundern. Aus ganz Europa haben die Veranstalter die Exponate zusammengesammelt.
Alles, von den ersten WEM-, Vox- und Marshall-Gesangsanlagen über Martin Modular, Meyer MSL3, Clairbrothers S4 bis hin zum ersten L‘Acoustics Line Array wird zu bestaunen sein und so einen perfekten Kontrakt zu den neuesten Audiotrends in den Hallen darstellen.
Die "Vintage Concert Audio Show" zeigt nicht nur, wie die Welt der PA-Anlagen in den letzten 60 Jahren ausgesehen und geklungen hat. Dort berichten auch Menschen aus dem Business wie alles angefangen hat, wie es früher war und warum sie heute immer noch dabei sind. Es werden unterhaltsame Gesprächsrunden (in deutscher Sprache) mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Business erwartet.