Beleuchtungstechniker*in
Beschreibung
IHR NUTZEN / DARUM GEHT’S
Das Berufsbild der Beleuchtungstechniker*in ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Belegschaften von Theater-, Bühnen- und Studiobetrieben. Trotz dieser Verwurzelung in der Branche gab es bis zur Einführung dieser neuen Zusatzqualifikation keinen offiziellen Berufsabschluss, der das Wissen und die Fähigkeiten der Beleuchtungstechniker*in dokumentiert und belegt. Die Fertigkeiten und Kompetenzen zur Ausübung dieser Tätigkeit wurden zuvor zu einem Großteil durch die Weiterbildung zum*r Meister*in für Veranstaltungstechnik mit der Fachrichtung Beleuchtung abgedeckt.
Durch den Wegfall der technischen Fachrichtungen bei der Novellierung der Weiterbildung zum*r Meister*in für Veranstaltungstechnik wird dem klassischen, naturwissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Bereich der professionellen Beleuchtungstechnik nicht mehr die Aufmerksamkeit zu Teil wie bisher. Um diese fachliche Lücke zu schließen und der gewünschten Spezialisierung in den einzelnen technischen und künstlerischen Bereichen umfangreich zu entsprechen, tritt dieser neue Prüfungslehrgang zum Beleuchtungstechniker*in an.
LEHRGANGSZIEL
Die in der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder durch praktische Erfahrungen gewonnenen Kenntnisse über die Beleuchtungstechnik werden wiederholt und umfangreich vertieft. Diese mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen dienen dann als Basis um gesamtheitliche Zusammenhänge herstellen zu können und darauf aufbauend neue Beleuchtungskonzepte zu entwickeln oder bestehende zu analysieren.
ZIELGRUPPE
• Fachkraft für Veranstaltungstechnik mit Berufserfahrung
• Meister*in für Veranstaltungstechnik mit Berufserfahrung
• Quereinsteiger*in mit Berufserfahrung
LEHRGANGSINHALTE*
Nach Abschluss der Zusatzqualifikation zum*r Beleuchtungstechniker*in sind die Teilnehmer*innen in der Lage die mathematischen, physikalischen und physiologischen Grundlagen anzuwenden und die Gerätschaften (Leuchtmittel, Scheinwerfer) der professionellen Beleuchtungstechnik sowie deren steuernde und vernetzende Peripherie zu bedienen. Sie können selbstständig Beleuchtungspläne unter der Berücksichtigung aller für das angestrebte Ergebnis erforderlicher Komponenten und auf Basis naturwissenschaftlicher, psychologischer Gesetzmäßigkeiten und künstlerischer Vorgaben erstellen. Darüber hinaus sind sie befähigt, Beleuchtungspläne, Skizzen und Materiallisten umfassend zu analysieren und zu beurteilen.
Folgende Themenkomplexe werden im Unterricht behandelt:
• Naturwissenschaftliche Grundlagen
• Lichttechnische Planung auf Grundlage physikalischer Vorgaben
• Gerätekunde (Leuchtmittel, Scheinwerfer, Zubehör)
• Lichtgestaltung / Lichtdesign
* Lehrgangsinhalte vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen bedingt durch Dozentenverfügbarkeit und besondere Ereignisse.
LEHRGANGSDAUER
3 Wochen (ca. 120 UE)
DETAILS und ZULASUNGSVORAUSSETZUNGEN unter bit.ly/EAbt23
Adresse
EurAka Baden-Baden gGmbH
Jägerweg 8
76532 Baden-Baden
Germany
Telefon+49 7221 931312
Fax+49 7221 931300
Entdecken Sie mehr von uns