VBG – Sicherheit im Arbeitsalltag
Rund 36 Millionen Versicherte verlassen sich auf die VBG als starke Partnerin für Sicherheit und Gesundheit in jeder Arbeitssituation. Dazu zählen die in den Mitgliedsunternehmen Beschäftigten genauso wie freiwillig versicherte Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Patientinnen und Patienten in stationärer Behandlung, Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, Lernende an berufsbildenden Einrichtungen, Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und
bürgerschaftlich Engagierte. Über 1,7 Millionen Mitgliedsunternehmen aus 100 Branchen machen die VBG zu einer der größten Berufsgenossenschaften in Deutschland.
Ihr Auftrag ist im Sozialgesetzbuch festgeschrieben und teilt sich in zwei Hauptaufgaben. Die erste ist die Prävention von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Schon in den 1980er-Jahren verabschiedete sich die VBG von der konservativen Unfallverhütung und entwickelte moderne Präventionskonzepte. Dabei rückten die Arbeitsplatzgestaltung, individuelle Belastung und betriebliche Rahmenbedingungen in den Fokus. Die zweite Aufgabe ist das schnelle und kompetente Handeln im Schadensfall, um die ganzheitliche Rehabilitation der Versicherten optimal zu unterstützen. Unternehmen sichern sich durch die Mitgliedschaft in der VBG gegen die immensen Kosten ab, die durch Arbeitsunfälle entstehen können. Die VBG ist fair, sozial und zukunftsorientiert. Neben Banken und Versicherungen, Zeitarbeitsfirmen, Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmen der IT-Branche, der keramischen und Glasindustrie, der Branche ÖPNV/Bahnen sowie Sportvereinen versichert die VBG auch fast alle neuen Berufe des Arbeitsmarktes. Entsprechend aufmerksam begleitet sie den Wandel der Berufslandschaft und schätzt als moderne Unfallversicherung das jeweilige Gefährdungsrisiko und den Sicherheitsbedarf professionell ein.
Als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die VBG verpflichtet, die Beitragsgelder kostendeckend einzusetzen. Dabei darf kein Gewinn erwirtschaftet werden. Mit Beginn des Jahres 2022 hat die VBG das Verfahren zur Erhebung der Beiträge geändert: Sie ist zur Vorschusserhebung ihrer Mitgliedsbeiträge übergegangen. Informationen zum aktuellen Beitragsfuß der VBG für Pflicht- und freiwillig Versicherte finden sich auf der VBG-Website:
https://www.vbg.de/beitrag