In feierlichen Abendveranstaltungen werden während der Prolight + Sound wichtige Preise der Veranstaltungsbranche verliehen.
Herausragende Leistungen der Veranstaltungsbranche werden in den Hallen der Prolight + Sound gezeigt Die Jury und das Kuratorium der beiden Preise, „Opus – International Stage Award“ und „Sinus – Systems Integration Award“ setzen sich aus Vertretern des Verbandes der Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT), des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren (EVVC) und weiteren Experten der Branche sowie Vertretern der Fachpresse und der Messe Frankfurt zusammen.
Neben dem Jury Voting entschied 2025 erstmals auch ein Publikums-Voting über den zukünftigen Award-Gewinner. In einer Online-Abstimmung konnte über das beste Projekt abgestimmt werden.
Die Verleihung der Awards findet am Messe-Donnerstag, den 10. April 2025 während eines festlichen Gala-Abends im Steigenberger Icon Frankfurter Hof statt.
Opus – International Stage Award
Beeindruckende Bühnenpräsentationen, unterhaltsame TV- Shows, verzaubernde Lichteffekte und mitreißende Kameraführung – der Opus Award kürt zukünftig noch mehr beeindruckende Leistungen unsere Branche – und würdigt nun auch internationale Projekte. Unter dem neuen Namen „Opus – International Stage Award“ wird die Tradition dieses renommierten Preises fortgeführt, aber auch erweitert und zeichnet nun auch die besonderen Kategorien „Event Lighting“, „Immersive Sound“ sowie „Camera & Image“ aus.
Der „Opus – Deutscher Bühnenpreis“ ehrt Produktionen, die mit innovativem Einsatz von Veranstaltungstechnik besondere Besuchserlebnisse geschaffen haben. Bereits seit 1995 prämiert der Opus herausragende Persönlichkeiten und Projekte. Im Fokus steht die technische Umsetzung von Theater- und Musical-Inszenierungen, Konzerten und Tourneen sowie Corporate Events. Mit dem Opus 2025 erweitert sich das Spektrum und der Award wurde in „Opus – International Stage Award“ umbenannt.
Opus Preisträger 2025
Gewinner „Opus – International Stage Award“ 2025: Ring-Zyklus
Ein digitaler "Ring des Nibelungen" – flora&faunavisions interpretiert Wagner neu
Die spektakuläre Neuinszenierung von Wagners "Ring des Nibelungen" vereint klassisches Operntheater mit modernster Technik – und verwandelt die Bühne in eine zeitgenössische Fantasiewelt mit 83 Musikern, 102 Stimmen und 200 Personen hinter den Kulissen.
In der wegweisenden Produktion treffen Bewegungssensoren, interaktive Kostüme und synchronisierte Animationen auf bewegliche LED-Bildschirme, Motion-Tracking und KI-generierte Inhalte. Durch ihr nahtloses Zusammenspiel entsteht eine dynamische, visuell imposante Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll: Ein 3D-gescannter, sieben Meter hoher Bonsai-Baum, der in "Die Walküre" das Bühnenbild prägt.
Die von Kritikern gefeierte Inszenierung setzt neue Maßstäbe für großangelegte Opernproduktionen, die Wagners Vision bewahren und gleichzeitig neue Publikumsschichten ansprechen. Leigh Sachwitz, Gründerin von flora&faunavisions, erklärt: „Wir müssen die Technologie annehmen und sie als Werkzeug nutzen, um Großartiges zu schaffen. Wenn uns das gelingt, können wir auch jüngere Zielgruppen erreichen."
Gewinner „Opus Immersive Sound“ 2025: Visitor
„Visitor“ – eine Klanginstallation von Christo Squier
Der britische Komponist und Creative Director Christo Squier, Gewinner des „Opus Immersive Sound“ Awards, hat mit „Visitor“ eine einzigartige Klanginstallation geschaffen, die kosmische Myonen in Echtzeit in Licht und Ton umsetzt. Ein eigens entwickelter Detektor übersetzt die Energie dieser kosmischen Partikel in Klänge und visuelle Effekte, während acht strategisch platzierte Lautsprecher das Publikum in eine immersive Klangwelt eintauchen lassen.
Das Werk lässt die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst auf einzigartige Weise verschwimmen – und lädt das Publikum dazu ein, über die Zerbrechlichkeit unserer Existenz sowie das Geheimnis der unsichtbaren Kräfte um uns herum nachzudenken.
Gewinner „Opus Event Lighting“ 2025: Heaven & Dirt
Lichtgestaltung bei „Heaven & Dirt“ – B’in Live inszeniert Musik visuell
Der „Opus Event Lighting“ Award geht in diesem Jahr an die in Taiwan ansässige Produktionsfirma „B’in Live“ für die eindrucksvolle Gestaltung des Konzerts „Heaven & Dirt“ der Band deca joins. Durch eine einzigartige kreisförmige Lichtinstallation in Kombination mit 600 beweglichen, halbtransparenten LED-Elementen wurden die Themen Himmel und Erde symbolisch umgesetzt. Das Lichtdesign unterstützte dabei die poetische und künstlerische Tiefe der Musik, ohne die natürliche Dynamik der Band zu überlagern.
Die sorgfältig abgestimmte Kombination von Licht, Raum und Klang ermöglichte den Zuschauern ein intensives, emotionales Konzerterlebnis – mit dem Ziel, jedem der Besucher*innen den Raum zu geben, eine tiefe musikalische Erfahrung mit der Band erleben zu können.
Gewinner „Opus Camera & Image“ 2025: Bundesliga-Produktion von Sportcast
Herausragende Kameraführung – Fußball Bundesliga-Produktion von Sportcast
Die Sportcast GmbH wird für ihre beeindruckende Kameraarbeit bei der Produktion der Fußball-Bundesliga mit dem „Opus Camera & Image“ Award ausgezeichnet. Als Host Broadcaster liefert Sportcast seit der Saison 2006/07 das Basissignal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga. Pro Saison produziert das Unternehmen 617 Spiele und sorgt dafür, dass die Bilder weltweit in über 200 Länder übertragen werden.
Mit einem Mix aus Standard- und Spezialkameras, darunter Aerial-Systeme, Super-Slow-Motion-Cams und Cinematic-Look-Kameras, entsteht ein dynamisches und detailliertes Bild des Spiels. Die Bildgestaltung folgt dabei dramaturgischen Schwerpunkten, um Emotionen, taktische Details und spannende Momente für die Zuschauer einzufangen. Zudem werden zahlreiche Spiele in UHD-HDR produziert, wodurch die visuelle Qualität der Produktion auf ein neues Niveau gehoben wird. Durch die Verbindung von technischem Know-how mit einem tiefen Verständnis für das Spiel trägt Sportcast entscheidend zur medialen Präsenz der Bundesliga bei.
Sinus – Systems Integration Award 2025
Erlebniswelten, interaktive Museumserlebnisse, immersive Verkaufsräume – dem Einsatz von Technik sind - im Großem wie im Kleinen - kaum mehr Grenzen gesetzt. Mit dem Sinus – Systems Integration Award werden herausragende kreative und künstlerische Leistungen und Lösungen im Hinblick auf den Einsatz von Technik in audiovisuellen Installationen gewürdigt. Der Preis wird seit 2004 jährlich im Rahmen der Prolight + Sound verliehen.
Gewinner „Sinus – Systems Integration Award“ 2025: Open Ground Club, Wuppertal
Open Ground Club, Wuppertal
Der Open Ground Club in Wuppertal ist 2025 der Gewinner des „Sinus – Systems Integration Award“.
Dieses hochmoderne Veranstaltungszentrum setzt neue Maßstäbe in nachhaltiger Veranstaltungstechnik und innovativem Design – eine einzigartige Verbindung aus technischer Exzellenz und kreativer Vision. Hinter dem Projekt steht kein Geringerer als Thomas Riedel, CEO von Riedel Communications, der als Investor die Umsetzung dieses visionären Konzepts unterstützt.
Technik trifft Nachhaltigkeit
Herzstück der Location ist ein Funktion-One-Soundsystem mit 32-Zoll-Basslautsprechern. Sämtliche Räume wurden durch den Spezialisten Wax Acoustics nach dem Konzept der Freifeldsimulation akustisch ausgestattet, um ein optimales, unverzerrtes Klangerlebnis zu gewährleisten. Kombiniert wird dieses mit energieeffizienten, flexibel anpassbaren Lichtsystemen sowie einer zentralen Steuerplattform, die eine intuitive Kontrolle aller AV-Komponenten ermöglicht.
Mit seiner besonderen Ausstattung hat sich der Open Ground Club als Zentrum für innovative und nachhaltige Events etabliert – und zeigt, wie sich technische Raffinesse und Ökologie effektiv vereinen lassen.
Die Jury
Ein unabhängige Fachjury, bestehend auch vielen bekannten Namen der Branche, bewertet die eingesendeten Projekte und wählt die Gewinner aus:
Iris Abel - BTR - Bühnentechnische Rundschau
Stefan Eschelbach - Deutscher Bühnenverein Bundesverband der Theater und Orchester
Ray Finkenberger-Lewin - Musikproduzent und Filmschaffender
Jürgen Kössinger - WIREWORX Gesellschaft für audiovisuelle Medien mbH
Stephan Kwiecinski - kwie.medien
Harald Prieß - Bildungswerk des Verbandes Deutscher Tonmeister GmbH
Frank Trautmann - BVFK - Bundesverband der Fernsehkameraleute e. V.
René Tumler - EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Laura van Haperen - VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e. V.
Stefan Weil - Atelier Markgraph GmbH