Veranstaltungsmanagement (Bachelor of Arts)
Warum Veranstaltungsmanagement studieren?
Die Veranstaltungsbranche in Deutschland ist mit etwa 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr und 1,5 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigter ein starker und expandierender Wirtschaftszweig mit internationaler Wirkung. Informationen und Emotionen werden auf Veranstaltungen vermittelt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für die Realisierung erlebnisorientierter Kommunikationsangebote steigt.
Was lerne ich?
In den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden Basiswissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Veranstaltungstechnik und -konzeption sowie Projektmanagement. Ergänzend werden Fachkenntnisse in Marketing, Kommunikation, Methodenkompetenz und Medieneinsatz vermittelt. Das gesamte vierte Semester ist als Praxissemester konzipiert, um frühzeitig Praxiserfahrungen in Projekt- und Unternehmenszusammenhängen zu ermöglichen.
Entsprechend ihrer persönlichen Neigung entscheiden sich die Studierenden im zweiten Studienabschnitt für eine branchenbezogene Vertiefung in Wahlschwerpunkten wie »Messen, Ausstellungen und Kongresse«, »Hotel und Tourismus«, »Sport und Freizeit « oder »Kunst und Kultur«. Die Wahlschwerpunkte gewährleisten eine Vertiefung von Studieninhalten und ermöglichen den Studierenden eine eigenständige Profilierung, die durch die wissenschaftliche Abschlussarbeit ergänzt wird.
Wo kann ich später arbeiten?
Fachkräfte für Veranstaltungsmanagement arbeiten in der Messe- und Kongressbranche, bei Reiseveranstaltern, in der Hotellerie, in Kulturämtern, in Werbe- und Eventagenturen, bei Showproduktionen von Funk, Film, TV oder Theater, in der Unternehmenskommunikation oder als Selbstständige.
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerbungsportal: https://campusmanagement.hs-hannover.de/
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsschluss: 15. Juli
Weitere Informationen zur Bewerbung: https://www.hs-hannover.de/ueber-uns/organisation/akademische-angelegenheiten/studieninteressierte/bewerbung