Überspringen

Jetzt informieren

Erfahren Sie alle Neuigkeiten zur Prolight + Sound 2024 aus erster Hand.

Alle Pressemeldungen

Performance + Production Hub: Experience Zone rund um kreative Sound Tools mit Workshops und Live Acts

02.03.2023

Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr geht der Performance + Production Hub vom 25. bis 28. April 2023 in eine neue Runde. Der Top-Anziehungspunkt für DJs, Produzent*innen und Musiker*innen wird auf der Prolight + Sound 2023 noch ausgeweitet. In Kooperation mit den Machern des Sample Music Festival und bekannten Marken im Audio-Bereich entsteht im Portalhaus eine aufwendig gestaltete Experience Zone. Besucher*innen können kreative Sound Tools ausprobieren, Showcases internationaler Artists erleben und hochkarätige Workshops besuchen. Als neuer Partner ist darüber hinaus der Verband PRO MUSIK mit an Bord. Somit erweitert sich das Angebot des Performance + Production Hub um Themen wie akustische Musik, Band Performances und die Symbiose aus analogen und digitalen Klangwelten.

An allen vier Messetagen bietet das Areal auf 800 Quadratmetern technische Innovationen und einen Überblick über Neuheiten am DJing- und Producing-Markt. Zudem stellen Produktspezialist*innen Neuheiten im Broadcasting-Bereich vor. Im Zentrum des Konzepts steht die Verbindung von Produkterfahrung, Wissensvermittlung und Entertainment. Zudem entsteht im Radisson Blu Frankfurt, in unmittelbarer Nähe zum Messegelände, eine kompakte Version des Performance + Production Hub als Vorgeschmack auf das Gesamterlebnis bei der Prolight + Sound.

Der Perfomance + Production Hub ist der Top-Anziehungspunkt für DJs und Produzent*innen. (Foto: Pietro Sutera)
Der Perfomance + Production Hub ist der Top-Anziehungspunkt für DJs und Produzent*innen. (Foto: Pietro Sutera)

Key Player der Industrie präsentieren innovative Sound Tools

Im Performance + Production Hub ist Antesten erlaubt und erwünscht. Besucher*innen können Produkte von DJ-Equipment über Digital Audio Workstations, Klangerzeuger und Sequencer, Midi-Controller und Modular-Synthesizer bis hin zu Beschallungstechnik ausprobieren – die Produktspezialist*innen der Brands zeigen, wie es geht. Mit dabei sind Marken wie AvoIPoE, Ableton, Audanite, Audinate, Embed Signage, Gravity Stands,Technics, Herrmutt Lobby, Humpter, LD Systems, LiteConsole, Matrox Video, Melodics, Netgear, Ortofon, Oyaide NEO, Panasonic, PioneerDJ, Serato, Sharp/NEC, SY Electronics, Tascam und Thinlabs. Hinzu kommen spezielle Jam Boxes, in denen Besucher*innen gemeinsam kreativ werden und innovative Sound Tools im Stile von Jam Sessions zum Klingen bringen können. Sowohl für den DJ-Bereich als auch die Modular-Community wird es hierfür Aktionsfelder geben.

Education auf höchstem Level

In vielfältigen Workshops geben Expert*innen ihre Skills rund um Live Remixing und -Looping, Controllerism, Musikproduktion, Syntablism und Beatmaking weiter. Gemeinsam mit der Raycademy, einer der renommiertesten DJ-Schulen Europas, präsentiert der Performance + Production Hub exklusive Trainings-Sessions mit dem mehrfachen DJ Champ Ray-D. In der Music Production Corner geben Ableton-zertifizierte Educator einen Einblick in die kreative Power, die entsteht, wenn Software-Tools auf Midi Controller und Beat Sequencer treffen und die Produktion mit Live-Performance verschwimmt. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Education-Stationen zu Themen wie Field Recording, Motion Sensors und Live Sound Branding. Zu den weiteren Partnern im Education-Bereich zählen die Deutsche Pop Akademie sowie die Communities von DJ Talks und DJ City für Networking und spannende Inhalte.

Showcases internationaler Artists und Special Events

Auf der Showstage des Performance + Production Hub geben renommierte Performer einen Einblick in ihr Können. Mit dabei sind unter anderem ARKAEI (Polen), 69 Beats (Polen), Tony Beatbutcher (Belgien), 2Tronics (Berlin) und Soundadd (Berlin). Am Abend des 26. April findet im Areal eine Beat Making Competition statt, gefolgt von einem Networking-Event in entspannter Atmosphäre. Am 27. April sind alle Besucher*innen nach Messeschluss zum offiziellen Abend-Event des Performance + Production Hub im Radisson Blu Frankfurt eingeladen.

Zu den Live-Acts im Performance + Production Hub zählt die Londonder DJane und Producerin Gnarly. (Foto: Pietro Sutera)
Zu den Live-Acts im Performance + Production Hub zählt die Londonder DJane und Producerin Gnarly. (Foto: Pietro Sutera)

Neuer Partner: PRO MUSIK e.V.

Teil des Performance + Production Hub ist in diesem Jahr eine Aktionsbühne des PRO MUSIK – Verband freier Musikschaffenden e.V. Hier haben Besucher*innen die Möglichkeit, mit professionellen Musiker*innen ins Gespräch zu kommen, sich über Karriereszenarien zu informieren sowie Auftritte, Interviews sowie Vorträge zu verfolgen. In diesem Rahmen finden erstmals auch Performances auf der Live Sound Arena auf dem Freigelände statt. Zu den Künstler*innen, die sich am Programm beteiligen, zählen Mrs. Greenbird, Marvin Scondo & The Highcuts, Lui Hill, Christina Lux und Markus Vollmer.

Prolight + Sound: Alles für den perfekten Mix!

Neben dem Performance + Production Hub bietet die Prolight + Sound eine Vielzahl weiterer spezieller Präsentations- und Programmformate und unterstreicht damit den Stellenwert des Audio-Segments als tragende Säule der Veranstaltung. So findet erstmals im Rahmen der Show das ProAudio College statt: In Kooperation mit dem Bildungswerk des Verbands Deutscher Tonmeister (BiW-vdt) präsentiert die neue Seminarreihe an allen vier Messetagen hochkarätige Workshops und Vorträge für Audio Professionals, interessierte Musiker*innen und den Branchennachwuchs im Live- und Studio-Bereich. Nach erfolgreicher Premiere in 2022 erhält zudem das Studio Village eine Fortsetzung: Hier zeigen Unternehmen ihre Neuheiten rund um Musikproduktion und -mastering. Ein weiteres Highlight im Audio-Bereich ist die Vintage Concert Audio Show in Halle 11.0. Die kuratierte Ausstellung zeigt über 200 Exponate der Beschallungsgeschichte aus fünf Jahrzehnten und präsentiert spannende Gesprächsrunden mit Persönlichkeiten aus dem Audio-Business.

Die Teilnahme an allen Workshops, Showcases und Education-Angeboten ist für Besucher*innen der Prolight + Sound kostenfrei.

Alle Details zur Prolight + Sound unter www.prolight-sound.com

Prolight + Sound
The Global Entertainment Technology Show

Die Veranstaltung Prolight + Sound findet vom 25. bis 28. April 2023 statt.

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.prolight-sound.com/presse

Ins Netz gegangen:

www.facebook.com/prolightsoundfrankfurt/

www.twitter.com/pls_frankfurt

www.instagram.com/pls_frankfurt

www.youtube.com/plsfrankfurt

www.prolight-sound.com/linkedin

Kontakt

Johannes Weber

Marketing Kommunikation / Presse

Johannes Weber

Hintergrundinformation Messe Frankfurt

Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200* Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2022 rund 450* Millionen Euro. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Eine entscheidende Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. 

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Unternehmensstrategie. Dabei bewegen wir uns in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com/sustainability

Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. 

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com 

* vorläufige Kennzahlen 2022