Umso mehr möchte die Prolight + Sound innovative und schöpferisch außergewöhnliche Produktionen besonders würdigen und auch den Machern hinter den Kulissen eine Bühne bereiten. Im Rahmen der Prolight + Sound (25. bis 28. April 2023) zeichnet der „Opus – Deutscher Bühnenpreis“ Produktionen aus, die mit innovativem Einsatz von Veranstaltungstechnik eindrucksvolle Shows zu unvergesslichen Erlebnissen gemacht haben. Bis zum 30. November können unter www.prolight-sound.com/opus Projekte eingereicht werden – sowohl von den Beteiligten selbst als auch vom Publikum.
_JochenGünther.jpg)
Dachte man, dass sich nach den weltweiten Öffnungen die Situation für die Branche schnell bessern würde, stoppten rasch steigende Energiepreise und die angespannte Situation in Europa viele Künstler und Projekte erneut. Dazu gab es einen regelrechten Ticketstau durch die pandemiebedingte Verschiebung vieler Veranstaltungen. „Es gilt mehr denn je, unsere Branche zu unterstützen. Der ‚Opus – Deutscher Bühnenpreis‘ rückt ins Rampenlicht, was die vielen kreativen Köpfe, die hinter den Bühnenerlebnissen stehen, erschaffen – auch unter erschwerten Bedingungen. Vor diesem Hintergrund ist der Opus 2023 eine feierliche Würdigung für die Schaffens- und Innovationskraft, aber auch für den Mut und das Durchhalten aller Beteiligten in der aktuellen Situation“, betont Mira Wölfel, Leiterin der Prolight + Sound.
Opus – Deutscher Bühnenpreis
Bereits seit 2002 prämiert der Opus herausragende Persönlichkeiten und Projekte. Im Fokus steht die technische Umsetzung von Theater- und Musical-Inszenierungen, Konzerten und Tourneen sowie Corporate Events. Der Opus wird jährlich im Rahmen der Prolight + Sound verliehen, der Leitmesse für Veranstaltungs-, Bühnen- und Medientechnik. Initiatoren des Ehrenpreises sind der VPLT (Verband der Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.), der EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.) sowie die Messe Frankfurt.
Eine Fachjury, bestehend aus Verbandsmitgliedern, Vertretern der Messe Frankfurt sowie weiterer Branchenexperten, wählt unter den Einreichungen die Siegerprojekte aus.
2022 ging der Preis an das Projekt „Dionysos Stadt Open Air“. Die umjubelte und vielfach ausgezeichnete Inszenierung der Münchner Kammerspiele von Regisseur Christopher Rüping begeisterte in einer extra für das spektakuläre Freilicht-Logentheater „Sommerbau“ angepassten Version, initiiert und produziert vom Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm. Die Produktion stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass Kunst- und Kulturerlebnisse auch in Zeiten harter Restriktionen umsetzbar sind. Erstmals vergab die Jury zudem den neu gegründeten Sonderpreis „Opus AVantgarde“. Dieser prämiert Arbeiten abseits der klassischen Bühnendarbietung, die aktuelle technologische oder inszenatorische Trends auf zukunftsweisende Art abbilden. Der Award zeichnete die Produktion „Woodkid @ ZDF Magazin Royale“ aus. Mittels komplexer Fotogrammetrie-Prozesse gelang es im Rahmen des Projekts, eine Augmented-Reality-Version des französischen Musikers für einen gemeinsamen Auftritt mit dem RTO-Ehrenfeld im Studio erscheinen zu lassen.
Alle Infos zur Bewerbung unter www.prolight-sound.com/opus. Weitere Details zur Prolight + Sound unter www.prolight-sound.com.
Als internationaler Messebrand ist die Prolight + Sound mit Veranstaltungen in Deutschland, China und Dubai präsent. Mehr zu den globalen Aktivitäten unter www.prolight-sound.com/weltweit.
Prolight + Sound The Global Entertainment Technology Show for Light, Audio, Stage, Media + Events
Die Veranstaltung findet statt vom 25. – 28. April 2023.
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Jahresumsatz 2021 betrug rund 154 Millionen Euro und war pandemiebedingt zum zweiten Mal in Folge deutlich geringer, nachdem 2019 noch mit einem Konzernumsatz von 736 Millionen Euro abgeschlossen werden konnte. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Nachhaltiges Handeln ist eine zentrale Säule in unserer Unternehmensstrategie und definiert sich in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt. Eine weitere Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie.
Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
Download
_JochenGünther.jpg)