Was müssen Event-Organisatoren in Puncto Veranstaltungssicherheit beachten? Wie können sie die Sicherheit ihrer Mitarbeiter*innen gewährleisten? Welche neuen Standards gibt es? Und wie kann gelingender Arbeits- und Gesundheitsschutz sogar als ein Mittel gegen den derzeitigen Fach- und Arbeitskräftemangel fungieren? Diese und weitere Fragen beantworten Expert*innen von Verbänden, Agenturen, Berufsgenossenschaften sowie Unternehmen während der „International Event Safety & Security Conference“ auf der Prolight + Sound.
Verantwortlich für das Programm, das in Deutsch und Englisch vorgetragen wird, ist der Verband der Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. (VPLT). Randell Greenlee, Bereichsleiter für Wirtschaft und Internationales beim VPLT, wird die Veranstaltung eröffnen und durch den Tag führen. Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen, mitzudiskutieren und ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis zu teilen sowie gemeinsam neue Lösungsansätze zu erörtern.
Schwerpunkte des Programms sind unter anderem rechtliche Anforderungen bei der Konzeption und Umsetzung von Events sowie neueste normative Richtlinien der Veranstaltungssicherheit in Deutschland. Auch der Brandschutz sowie die Gefährdungsbeurteilung zur Bewertung der sicherheitstechnischen Situation bilden einen thematischen Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang erhalten Konferenzteilnehmer*innen Einblick, wie sich Mittel und Ressourcen effizient und gezielt einsetzen lassen. Darüber hinaus zeigen die Referent*innen neue Wege auf, wie Arbeitssicherheit zu einer höheren Zufriedenheit bei den Beschäftigten in der Event-Branche beitragen kann.
Ein Highlight der Konferenz ist das Panel zum Abschluss des Vortragsprogramms. Dieses soll zum intensiven Diskurs anregen und den Austausch zwischen Konferenzbesucher*innen und relevanten Akteur*innen der Branche ermöglichen. Randell Greenlee (VPLT), Sven Hansen (bvvs), Bruno Marx (Eventknowhow) und Richard Nix (ANSI/ESWG) diskutieren die großen globalen Branchenthemen und adressieren die anspruchsvollen Aufgaben, die die Live-Performance-Branche nach der Pandemie beschäftigen.
Die Vorträge bei der International Event Safety + Security Conference:
Zeit |
Titel |
Sprache |
Sprecher*in(nen) |
---|---|---|---|
10:15-11:00 |
Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Multi-Risk-Assessment-Tool | DE | Sven Hansen (bvvs) |
11:00-11:45 |
Angewandter Arbeits- und Gesundheitsschutz als Mittel gegen den Personalmangel und Personalflucht | EN |
Falco Zanini (DPVT) |
12:00-12:30 |
Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) in mobilen elektrischen Anlagen der Veranstaltungstechnik | DE |
Sven Kubin (VBG) Jörg Braeutigam (VBG) |
12:30-13:15
|
Arbeitsunfälle in der Veranstaltungsbranche – Bericht von Sifas aus der Praxis & Roundtable | DE |
Karsten Schrott (Neumann & Müller GmbH & Co. KG) Petra Krienelke (Ingenieurbüro Grossigk & Krienelke GbR) |
13:30-14:15
|
Brandschutz bei Veranstaltungen – über Schutzziele, Anforderungen und Lösungsansätze | DE |
Sebastian Krämer (HHP West) |
14:15-15:00 |
Fliegende Bauten in Deutschland – Prüfung und Genehmigung | EN |
Matthias Moeller (SIXTY82 BV)
|
15:15-16:00 |
Wer ist der Hersteller: Integration von Maschinen und Steuerungen | EN |
Cristiano Giavedoni (BLUMANO) |
16:00-16:45 |
ANSI ESTA-TSP Normen für Veranstaltungssicherheit – Im Fokus: ANSI ES1.18 – 2022, Veranstaltungssicherheit – Rigging | EN | Richard Nix (ANSI/ESWG) |
16:45-17:15 |
PANEL: Globale Herausforderungen für die Veranstaltungssicherheit – Perspektiven und Lösungen | EN | Randell Greenlee (VPLT) Bruno Marx (Eventknowhow) Richard Nix (ANSI/ESWG) Sven Hansen (bvvs) |
Das Programm findet statt in Halle 11.0 im Raum Korall.
Detaillierte Informationen rund um Redner*innen und Inhalte der Vorträge sind abrufbar unter www.prolight-sound-programm.com.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos; die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Alle weiteren Informationen zur Prolight + Sound unter www.prolight-sound.com.
Als internationaler Messebrand ist die Prolight + Sound mit Veranstaltungen in Deutschland, China und Dubai präsent. Mehr zu den globalen Aktivitäten unter www.prolight-sound.com/weltweit.
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ins Netz gegangen:
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200* Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2022 rund 450* Millionen Euro. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Eine entscheidende Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie.
Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Unternehmensstrategie. Dabei bewegen wir uns in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com/sustainability
Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
* vorläufige Kennzahlen 2022
