Überspringen

Jetzt informieren

Erfahren Sie alle Neuigkeiten zur Prolight + Sound 2024 aus erster Hand.

Alle Pressemeldungen

Prolight + Sound 2023: Green Sessions des EVVC setzen Impulse für grünere Event-Industrie

24.02.2023

Nachhaltige Veranstaltungen sollen zum Standard werden: In diesem Punkt herrscht eine große Einigkeit bei den Verantwortlichen in der Event-Industrie. Doch wie genau ist dieses Ziel zu erreichen? An welchem Punkt steht die Branche? Was ist bereits erfolgreich, was weniger? Und wie muss sie sich zukünftig aufstellen? Zu diesen und weiteren Fragen referieren und diskutieren Expert*innen der Branche bei den „Green Sessions“ auf der Prolight + Sound vom 25. bis 28. April 2023. Organisator des Programms ist der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC).

An allen vier Messetagen finden auf der Main Stage in Halle 11.0 Vorträge und Panels mit Vertreter*innen von Locations, Herstellern, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Agenturen und innovativen Start-ups statt. Zu den Schwerpunktthemen zählen, neben organisatorischen und technologischen Schritten hin zu klimaneutralen Veranstaltungen, auch die soziale Nachhaltigkeit, umweltschonendes Tourmanagement sowie Nachhaltigkeitskommunikation. Darüber hinaus nehmen die Referent*innen im Kontext einer zukunftsfähigen Event-Wirtschaft auch Bezug auf den Fachkräftebedarf in der Branche.

Die Keynote der Green Sessions hält die österreichische Kultur- und Sozialanthropologin Bettina Ludwig am 25. April um 12 Uhr. Die Trägerin des Rupert-Riedl-Preises für interdisziplinäre Diplomarbeiten und Dissertationen hat sich insbesondere durch ihre Forschungen im Bereich der Jäger- und Sammler-Gesellschaften einen Namen gemacht und ist Autorin des Buches „Unserer Zukunft auf der Spur“. In ihrem Vortrag referiert Ludwig zu verbindenden Elementen aller Menschen, quer über sämtliche geografischen und kulturellen Grenzen hinweg, und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Veranstaltungswirtschaft ab.

Prolight + Sound 2023: Die Zukunft der Branche im Blick

Neben grünen Lösungen ist die Rekrutierung junger Talente ein Schwerpunktthema auf der Prolight + Sound 2023. Auf der Veranstaltung zeigt die Event-Industrie, was in ihr steckt: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld für kreative Köpfe sowie ein starker und bedeutender Wirtschaftszweig.

Vor diesem Hintergrund bündelt der Future Hub in Halle 11.0 spezialisierte Angebote für die Profis von heute und morgen. Teil des Areals ist das Career Center, wo sich Unternehmen mit freien Stellen präsentieren, der Campus, wo Bildungseinrichtungen über Karriereszenarien informieren sowie die Start-up Area, ein Showroom für neue und kreative Unternehmen. Das gesamte Areal entsteht unter der Verwendung recycelbarer Materialien und wird mit 100 Prozent Ökostrom gespeist.

Darüber hinaus kehrt der Future Talents Day zurück auf die Prolight + Sound. Er lädt Schüler*innen und Student*innen gezielt auf die Messe ein und bieten ein abwechslungsreiches Programm für die Zielgruppe: von „Behind the Scenes“-Führungen über die Talents Rallye bis hin zu Networking-Events mit Branchenkolleg*innen und potenziellen Arbeitgebern.   

Partner bei der Realisierung des Future Hub und des Future Talents Day sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) sowie der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. (VPLT).

11.30 - 12.30 Aktuelle Aufgabenstellungen aus der Beschallungsszene: Live-Praxis: Beschallung in schwierigen Räumen 
14.30 - 15.30 Tipps für Berufseinsteiger: Dein Weg ans Pult – Ton ist Einstellungssache!
16.00 - 17.00 Aktuelle Aufgabenstellungen aus der Beschallungsszene; Live-Praxis: Immersive Sound im Livebetrieb – wann lohnt sich eine immersive Beschallung?
10.00 - 11.00 Exklusive Schulungsmodule aus dem neuen SQQ7-Curriculum: Schallpegelmessung
11.30 - 12.30 Tipps für Berufseinsteiger: Dein Weg ans Pult – Ton ist Einstellungssache!
14.30 - 15.30 Aktuelle Aufgabenstellungen aus der Beschallungsszene: Immersiver Sound für Live-Konzerte - wann ist ein immersives Sounddesign praktikabel?(EN)
16.00 - 17.00 Studioproduktion im Homestudio: Mixdown einer Rock/Pop-Produktion in Stereo
10.00 - 11.00 Exklusive Schulungsmodule aus dem neuen SQQ7-Curriculum: Psychoakustik 
11.30 - 12.30 Aktuelle Aufgabenstellungen aus der Beschallungsszene:Live-Beschallung: Beschallung in schwieriger Akustik  (EN)
14.00 - 15.00 Studioproduktion im Homestudio: Mixdown of a Rock Pop Production in Stereo (EN)
10.00 - 11.00 Exklusive Schulungsmodule aus dem neuen SQQ7-Curriculum: Mischpulte im Wandel der Zeiten
14.00 - 15.00 Studioproduktion im Homestudio: Mixdown einer Rock/Pop-Produktion in Stereo

Die Teilnahme an den Green Sessions ist für alle Besucher*innen mit gültigem Ticket kostenfrei möglich.

Alle weiteren Informationen zur Prolight + Sound unter www.prolight-sound.com.  

Mehr Infos zum Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) unter www.evvc.org

Als internationaler Messebrand ist die Prolight + Sound mit Veranstaltungen in Deutschland, China und Dubai präsent. Mehr zu den globalen Aktivitäten unter www.prolight-sound.com/weltweit.

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.prolight-sound.com/presse

Ins Netz gegangen:

www.facebook.com/prolightsoundfrankfurt/

www.twitter.com/pls_frankfurt

www.instagram.com/pls_frankfurt

www.youtube.com/plsfrankfurt

www.prolight-sound.com/linkedin

Kontakt

Johannes Weber

Marketing Kommunikation / Presse

Johannes Weber

Hintergrundinformation Messe Frankfurt

Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200* Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2022 rund 450* Millionen Euro. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Eine entscheidende Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. 

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Unternehmensstrategie. Dabei bewegen wir uns in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com/sustainability

Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. 

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com 

* vorläufige Kennzahlen 2022